Am Freitag vor Weihnachten, dem 21.12. ging ich zur Weihnachtsvorlesung der Chemiker. Die erste Hälfte der Vorlesung war eine ganze normale Vorlesung. In dem zweiten Teil wurden ein paar schöne Experimente gezeigt, die eventuell schon mal den Weltuntergang einleiten könnten, meinte der Professor. Ich habe ehrlich mehr davon erwartet. Das spektakulärste Experiment war ein bengalisches Feuer. Immerhin in Form eines Weihnachtsbaumes. Oder der Doktor übergab dem Professor eine wunderschöne rote Rose. Der Professor nahm sie geehrt an sich, roch daran und stellt sie in ein Gefäß mit Joddampf. 2 Minuten später wurde der Rose die Farbe entzogen und alle Blätter waren gelb. Aber die beiden Männer sind schon witzig und erinnern ein bisschen an Ernie und Bert. =) Aber selbst in der Schule haben wir coolere Experimente gemacht. Daher fande ich die Vorlesung doch ganz schön langweilig. Zumindest hatte ich mal wieder Zeit mich mit meinen Kommilitonen auszutauschen. Anschließend hatte ich noch eine Phonetikvorlesung und dann hatte ich endlich frei.
Den Nachmittag habe ich dann mit Geschenke einpacken und Aufräumen verbracht. Später sind der Liebste und ich zu meinen Eltern gefahren. Letztes Jahr haben wir Weihnachten bei der Familie des Liebsten gefeiert und dieses Jahr sind wir bei meiner Familie. Weihnachten kommt für mich immer so plötzlich. Jedes Jahr bin ich überrascht und plötzlich ist Weihnachten schon wieder vorbei. Aber es war schön. Ich habe viel Zeit mit dem Liebsten und meiner Familie verbracht. Und ich bin schön mit Angel und dem Liebsten essen gegangen. Ich habe Ewigkeiten geschlafen und unglaublich viel gegessen. Sogar Nachts haben der Liebste und ich noch eine kleine Mahlzeit zu uns genommen. Wir haben Waffeln gebacken und mit Puderzucker, Früchten und Vanilleeis genossen. Und für Mama gab es Waffeln mit Nutella. Super Lecker! Und ich habe ein paar Tage komplett offline verbracht, was echt schön war und mit meiner Familie mal wieder Karten gespielt.
Und die Welt ist doch nicht untergegangen, wer hätte das gedacht. Alles in allem also ein Happy End.
Ich hoffe, ihr hattet auch ein schönes Weihnachtsfest und kommt gut ins Neue Jahr! =)
Susi-q - 28. Dez, 21:00
Den Vormittag hatte ich heute frei und habe ihn genutzt für mein Weihnachtsshopping. Anschließend bin ich zum Mittagessen in die Mensa gegangen. Leider auch zeitgleich mit 300 anderen Studenten. Es hat ziemlich lange gedauert, bis ich mein Essen bekam. Ich habe schnell gegessen und bin zur Vorlesung gelaufen. Zum Glück ist bei uns alles sehr entspannt. Also wenn ich nicht pünktlich da bin, dann komme ich eben etwas später. Who cares?
Ich komme auch tatsächlich zu spät. Bestimmt eine ganze Minute. Alle schauen mich an. Die Minute hat auch schon ausgereicht, um meine Kommilitonen zu langweilen. Der Prof lässt sich nicht beeindrucken und spricht weiter, während ich mir einen Platz suche und mich ausziehe. Die Vorlesung letzte Woche habe ich geschwänzt und heute bin ich zu spät. Nicht so toll. Interessiert allerdings niemanden, was ich sehr entspannend finde.
"Welcher ist heute?", frage ich an meine Kommilitonen gewandt.
"Der 20.", antworten sie mir gleichzeitig. Ich bin absolut unfähig, mir das Datum des Tages zu merken. Ich muss schon aufpassen, dass ich Weihnachten nicht verpasse.
"Morgen geht die Welt unter!", bemerkt Matthias und wir müssen alle lachen. Sicher vergesse ich auch das und plötzlich ist Silvester und ich habe den Weltuntergang verpasst. Allerdings sehe ich dem Ende ausgesprochen entspannt entgegen. =)
Darauf folgen 90 Minuten Organische Chemie. Der Prof hält sein Skript in der Hand, schreibt alles 1 zu 1 an die Tafeln und wir schreiben alles 1 zu 1 ab. Leider macht der Prof beim Abschreiben gerne Fehler, wodurch einige Formeln und Reaktionsgleichungen ihren Sinn verlieren. Das muss ich unbedingt noch einmal gründlich nacharbeiten. Zur Zeit haben wir das Thema Carbonsäuren und deren Derivate, zu dem habe ich im Januar auch ein Kolloquium. Morgen habe ich noch 2 Vorlesungen und dann heißt es erstmal: Ferien!
Susi-q - 21. Dez, 00:02
"Wissen Sie, was ich geschafft habe?", fragt mich Herr Schussel.
"Nein?", antworte ich wahrheitsgemäß.
"Ich habe den Abzug im Chemiezimmer gesprengt", gesteht er mir.
Ich weiß nicht, ob ich lachen soll oder mir um ihn Sorgen machen sollte. Irgendwann sprengt Herr Schussel sich selbst oder die ganze Schule auch noch in die Luft. Aber wie um Himmels Willen hat er das angestelt?
"Wir haben wieder mein 'Lieblingsexperiment' gemacht, der verzögerte Blitz und das hat nicht gezündet. Und dann haben wir das erstmal 2-3 Stunden stehen lassen, weil ich echt Angst hatte."
"Und dann?"
"Danach habe ich eine Wunderkerze angezündet und wollte die Explosion damit zünden. Und ich war so nervös, dass ich die Wunderkerze daneben geworfen habe, aber es hat dann doch gezündet. Also die Explosion war schon etwas heftig, aber ich dachte, es wäre ja nichts passiert. Und später habe ich gesehen, dass die Scheibe vom Abzug überall Risse hatte. Am nächsten Tag haben alle Klassen gelacht und ich muss einen Unfallbericht schreiben. … Aber bei uns war die Explosion nie so heftig oder?"
Ich versuche mich zu erinnern. "Aber wir haben das auch nie mit einer Wunderkerze gezündet."
"Glauben Sie, es lag an der Wunderkerze?", fragt mich Herr Schussel ernsthaft.
"Das weiß ich doch nicht", antworte ich, "Sie haben doch Chemie studiert!" Herr Schussel muss lachen.
"Aber Sie doch auch!"
"Aber ich bin doch erst im 3. Semester…"
Wer eine Vorstellung von diesem Experiment haben möchte, kann sich dieses Video anschauen:
http://www.youtube.com/watch?v=N1davahbnIE
Wir nehmen meistens etwas mehr von den Chemikalien. Entsprechend größer ist auch die Explosion...
Susi-q - 12. Dez, 21:28
Als ich die Abschlussprüfung in Mathe für den Realschulabschluss geschrieben hatte, dachte ich, ich hätte es hinter mich gebracht. Aber nein, ich durfte zusätzlich noch eine mündliche Matheprüfung ablegen. Aber danach dachte ich "yeah nie wieder Mathe!" Moment… da war doch was… achja Abitur. Mist.
3 Jahre später legte ich die Mathe-Abiturprüfung ab (sogar mit 13 NP), und ich dachte, jetzt habe ich nie wieder Mathe. Was habe ich mich gefreut.
Dann fing mein Studium an und welchen Kurs musste ich bestehen? Mathe für Chemiker. Shit happens. Es war grauenvoll. Jeder Student hat unglaubliche Probleme bei dem Kurs. Ich bin froh, dass ich ihn geradeso bestanden habe. Meine Kommilitonen, die nicht so viel Glück hatten, wiederholen den Kurs dieses Wintersemester. Die Härtefallanträge werden in dem Modul immer genehmigt. Franzi macht dieses Kurs jetzt auch. Sie war sogar im Mathe-Leistungskurs in der Schule, und trotzdem hat sie große Probleme. Allerdings gibt es einen neuen Professor. Ich bin mal gespannt, ob dieses Semester wieder 90% durchfallen…
Ich habe das Modul jedenfalls abgeschlossen und bin heilfroh. Und endlich muss ich mich nicht mehr mit Mathe beschäftigen. Dachte ich…
Dieses Semester habe ich physikalische Chemie (=PC) und dieses Modul zieht sich bis zum Staatsexamen hin. Und was machen wir in PC? Genau: Mathe! Also genauer gesagt Differential- und Integralrechnung anhand physikalischer Gleichungen.
Und natürlich habe ich noch eine Nachhilfeschülerin in Mathe. Aber die Schulmathematik ist ja schon ganz schön. Irgendwie. Ein bisschen vermisse ich auch den Matheunterricht bei Frau Seifert...
Aber ich werde Mathe wohl nie los. =(
Susi-q - 11. Dez, 20:50
Mama hat mir ein kleines Päkchen geschickt - mit warmen Kuschelsocken, einem After-Eight Weihnachstmann (lecker!) und dem Buch von Frl. Krise "Die Ghetto Oma". Wie schön. =) Das Päkchen kam gestern schon an und ich habe es gestern Abend schon geöffnet, weil ich nicht bis heute warten konnte und ich noch eine Freude gebrauchen konnte.
Gestern Nachmittag hatte ich mein 1. Kolloquien dieses Semester und es ist nicht so gut gelaufen wie erwartet. Ich habe so viel gelernt und war so gut vorbereitet, aber der Herr fragt ernsthaft Sachen, die wir nicht besprochen haben - weder in der Vorlesung noch im Seminar. Naja. Das nächste Kolloqu wird mit Sicherheit besser.
Im Laufe des heutigen Tages bin ich auch noch krank geworden. Gut, dass ich heute nur eine Vorlesung hatte. Danach ging ich nach Hause, habe mich ins Bett gelegt und die Ghetto Oma gelesen und geschlafen. Und jetzt mache ich damit weiter.
By the way: tolles Buch! =)
Susi-q - 6. Dez, 22:43
Um 13 Uhr hole ich mir Mittagessen in der Mensa. Mein Magen knurrt und ich war heute morgen zu Hause wieder richtig produktiv. Beim Essen treffe ich Franzi und ihre Kommilitoninen. Ich esse ziemlich oft mit den Slawistikstudenten.
Franzi hat heute ihre Chemikerehre verletzt: sie hat bei einer Übersetzung anorganisch also "nicht-organisch" mit "unbegrenzt" übersetzt, weil sie das Wort falsch verstanden hat. Eine Kommilitonin von Franzi steht auf und verabschiedet sich von uns. Dann sagt Franzi: "Ja, bis morgen. Und vergiss nicht die Sexpositionen zu lernen!"
Ich bin ein bisschen verwirrt. "Bitte WAS müsst ihr lernen?", frage ich nach. 2 Sekunden später liegt Franzi vor Lachen auf dem Tisch und Tränen laufen ihr über die Wangen. Die Positionen beziehen sich auf die Vokale und die Phoneme, die vor und hinter den Vokalen auftreten und den Vokal Klang verändern. Oder so ähnlich. Aber ja, die Vokal-Laute waren auch mein erster Gedanke bei dem Wort Sechspositionen.
Nach dem Essen gingen wir zur Erziehungswissenschaftsvorlesung. Franzi ist ganz vorbildlich und versucht mitzuschreiben, ich dagegen sitze nur da und höre zu, weil ich weiß, dass die Vorlesung nicht so aufgebaut ist, dass man mitschreiben kann. Franzi kommt nicht hinterher und regt sich auf, weil in ihren Mitschriften deutlich mehr als die Hälfte fehlt.
Aber ich mag den Dozent. Der Typ hat sogar schon mal selbst unterrichtet. In einer Klasse. Er bringt mehr Praxiserfahrung mit als die anderen Dozenten zusammen. Er versucht die Vorlesung auch möglichst praxisnah zu gestalten. Die Themen sind durchaus interessant. Heute haben wir über Pädagogische Diagnostik gesprochen. Unter anderem dabei auch über Beurteilungs- und Wahrnehmungsfehler, also den Halo-Effekt, den Primacy-Effekt, Reihungsfehler, Milde- oder Strengefehler usw. Solche Fehler passieren immer wieder. Ein Lehrer hält die Arbeit eines leistungsstarken Schülers in der Hand und erwartet eine gute Arbeit und übersieht dabei die Fehler. Der Dozent erklärt uns alles sehr genau, aber den wichtigsten Punkt hat er dabei leider vergessen. Wie kann ich als LehrerIn solche Fehler vermeiden? Wie sollte ich damit umgehen? Und warum lernen wir sowas im Studium nicht???
Später schreibe ich auf Facebook mit Franzi. Sie hatte auf dem Weg nach Hause mit ihrem Fahrrad einen kleinen Unfall. Ein Fußgänger lief auf dem Fahrradweg, sie ist ihm ausgewichen und weggerutscht und hingefallen. Im freien Fall hört sie ein Geräusch. Ratsch. Ihre Hose ist vom Knöchel bis zum Schritt aufgerissen. So musste sie dann bis nach Hause laufen. Sie hat sich sooo geschämt. Sie tut mir wirklich leid und hat mein tiefstes Mitgefühl, aber ich kann nicht aufhören zu lachen.
Immerhin hatte sie unter der Jeans noch eine Leggins an und deren Nähte haben gehalten. Sonst wäre es wirklich peinlich gewesen. Ich erinnere sie gleich noch daran, bis morgen die Sechs Positionen(?) zu lernen, doch sie meint: "Och, die kann ich alle schon!" ;-)
Susi-q - 3. Dez, 22:38
Nächste Woche haben Franzi und ich das erste Kolloquium dieses Semesters über Aldehyde und Ketone. Wir müssen tausend Reaktionsgleichungen lernen und sind schon fleißig dabei. Am Freitag haben wir uns zum Mittagessen getroffen, danach ging es direkt in die Bibliothek. Zwischendurch bin ich noch zu einer Vorlesung, aber wir sind noch bis abends in der Bibo gewesen. Am Samstag bin ich zu Franzi gefahren, die sich fürsorglich um mich gekümmert hat. Franzi: "Möchtest du Tee?" "Ja, gern!" "Willst du eine Banane? Die müssen eh weg…" Franzi ist eigentlich sehr lieb, aber sie drückt sich manchmal etwas ungünstig aus. Ich war total unmotiviert, aber ich habe wenigstens versucht zu lernen. Heute waren wir in der Stadt und haben einen Ort zum Lernen gesucht, weil die Bibo heute zu ist.
Irgendwann saßen wir im Schaufenster eines Café's und haben dort gelernt bei einer Tasse Chai Latte. Es war richtig schön gemütlich dort, auch wenn die Tische etwas klein sind.
Neben uns im Café saßen zwei Männer mit Baby. Voll süß. Die Amerikaner haben sich unterhalten und mit dem Baby gekuschelt. Ein niedlicher Anblick.
Heute war Franzi dafür ziemlich unmotiviert und alle 2 Sekunden abgelenkt. "Schau mal ein Kind! Sowas will ich auch haben! Oh und dort ist ja ein Fitness-Studio! Der Weihnachtsmarkt hat heute auch auf! Kuck mal, die hat lila Haare! Sieht cool aus, ich will auch lila Haare!"
Immerhin haben wir uns 3 Stunden lang mit Chemie beschäftigt. Und geredet. Meistens in der Art und Weise:
•"Das sieht schon schön aus, aber nicht so schön wie bei mir."
•"Die Musik hier ist schön. Richtig romantisch." - "Ja. Total. Ich bin schon richtig in Stimmung."
•"Was hast du gesagt?" - "Ist nicht so wichtig. War ein Witz. Aber der war echt schlecht." - "Schön, dass du es wenigstens einsiehst." - "In meinem Kopf ist das witzig, aber wenn ich das sage, ist es blöd. Allerdings merke ich erst, dass es blöd ist, wenn ich es schon gesagt habe."
•"Ich verstehe die Reaktion nicht! Wo geht der Sauerstoff hin?"
"Ja, wo geht der Sauerstoff hin? Wo kommt er her? Und warum ist er hier?" - "Du bist doof!"
Ich frage mich was wir für einen Eindruck auf andere Leute machen. Zwei Nerds sitzen am Sonntag im Café, diskutieren über Chemie und dissen sich gegenseitig. Egal, hauptsache wir hatten Spaß. ^^
Danach sind wir dann doch mal auf den Weihnachtsmarkt gegangen. Ich habe gar nicht gemerkt wie es dunkel wurde. "Komm, wir trinken einen Glühwein!", schlug Franzi vor. Mh. Das sage ich nicht nein. Allerdings habe ich heute kein Mittag gegessen und dann Glühwein? "Ach Franzi, mit dir hier auf dem Weihnachtsmarkt, da wird mir ganz warm ums Herz!" Und das nach einer halben Tasse. Ich vertrage echt nichts. =D
Franzi hat dann einen Musik-Stand gefunden, bei dem wir länger geblieben sind. Da gab es so tolle CD's! Richtig tolle Schätze! Von Suzi Quatro über Pink Floyd bis… ach, es gab alles. Auch Schallplatten. Nur blöd, wenn man keinen Plattenspieler hat… Und welches Lied lief bei dem Stand als ich da war? Oh Susie Q von Dale Hawkins. Ich musste so grinsen.
Wir sind eine ganze Weile über den Markt gelaufen und dann hat es noch richtig angefangen zu schneien. Ich bin dann richtig in Weihnachtsstimmung gekommen. In der Mitte des Marktes gab es einen Platz, wo ein Chor Weihnachtslieder gesungen hat. Franzi war ganz begeistert und hat bei Jingle Bells lautstark mitgesungen. "Kuck mal!", sagt Franzi und deutet auf einen Scheinwerfer. Im Scheinwerferlicht sieht es aus, als würde goldener Schnee fallen. Faszinierender Anblick. Es ist dunkel und überall funkeln Lichter und der Schnee fällt so schön. Ich bin zwar fast erfroren, aber generell ist Weihnachten echt schön. Es war ein schöner 1. Advent. Jetzt treffen wir uns sicher noch öfter zum "Lernen". =D
Susi-q - 2. Dez, 21:49
Mich würde es wirklich mal sehr interessieren, was euch interessiert. Was würdet ihr gern hier lesen?
Interessiert euch der ganz normal Alltagswahnsinn einer Studentin, würdet ihr gern mehr über die Inhalte meines Studiums lesen oder wollt ihr auf keinen Fall irgendwelches Fachchinesisch hören? Interessieren euch die Suchbegriffe, die auf den Blog führen, kritische Gedanken zum Studium/ zur Uni oder vielleicht Tipps für Studienanfänger?
Ich bin ja immer wieder überrascht, dass es Menschen gibt, die hier mitlesen. ^^ Mittlerweile zählt der Blogcounter schon 3800 Klicks! o.o Und jetzt frage ich mich, worüber lest ihr gern? Schreibt es einfach in die Kommentare, ansonsten schreibe ich weiter über das Erstbeste was mir einfällt. =)
Susi-q - 30. Nov, 19:02