Andere machen das auch: SchülerInnen-Lehrer-Briefe.
http://www.spiegel.de/schulspiegel/wissen/0,1518,737957,00.html
Was hältst du davon?
Was glaubst Du, was für SchülerInnen wirklich wichtig ist im Unterricht?
Und wichtig für mich: Sollen Lehrer das unterrichten, was Schüler interessiert oder das, was später für sie wichtig ist?
Wir haben jedes Jahr ein Liste mit verschiedenen Angeboten für bestimmte Stücke. Die meisten sind freiwillig, nur 1-2 Aufführungen sind Pflicht.
Ich gehe gerne ins Theater, vor allem „My fair Lady“ hat es mit angetan. Es ist mein Lieblingsstück. Auch beim dritten Mal wurde es mir nicht langweilig und ich habe mich sehr gut unterhalten gefühlt.
Meine schlimmste Theatererfahrung war bisher der „Urfaust“.
Katastophal. Wir waren in einem Schauspielhaus, welches versucht, Jugendliche für Theater zu begeistern. Schöne Idee, aber beschissene Umsetzung. Wie sie das versuchen? Mit viel nackter Haut. Toll.
Jedenfalls handelte sich bei diesem Besuch um eine Pflichtveranstaltung unserer Deutschlehrerin. Da mussten wir wohl oder übel durch. Ich bin wirklich neutral an das Stück herangegangen, aber es war eine grauenvolle Aufführung.
Die Vorstellung ging los und Gretchen betrat die Bühne.
Die etwa 20 jungen Frauen (um die 20 Jahre alt), die auf der Bühne spielten, waren alle nackt.
Warum? Ich weiß es nicht und alle anderen wurden auch nicht schlau daraus. Kritisch sitze ich im Publikum und stelle mir die eben gespielte Szene vor – mit angezogenen Darstellern. Es hätte keinen Unterschied gemacht. So etwas dämliches! Bin ich im Theater oder bei einer Fleischbeschau? Damit wollen die mich beeindrucken? Es lässt mich kalt und die schlechte Umsetzung des Stückes langweilt mich. Bloß nicht einschlafen…
Mitschülerin:„Warum ziehen sich eigentlich immer nur die Frauen aus? Ich will auch mal was zu sehen haben!“ (Scherz)
In dem Moment beginnen aber Faust und Mephisto wirklich sich aus zu ziehen (beide Schauspieler sind ungefähr Mitte 40).
Mitschülerin: „NEIN!! So war das jetzt nicht gemeint!!“
Wir müssen lachen.
(Warum sie das gemacht haben, ist mir bis heute nicht klar.)
(In diesem Schauspielhaus waren wir ein Jahr zuvor bereits gewesen – zu „Emilia Galotti“. Überraschung, damals ist Emilia nackt über die Bühne gelaufen. Eine nackte Frau. Diesmal waren es 20. Wie wird das wohl nächstes Jahr aussehen? Ist dann auch noch das Publikum nackt?)
Nach einer halben Stunde des Stücks fangen Gretchen und Faust an rumzumachen. Sie reißen sich die Kleider vom Leib und Gretchen stellt mitten im Vorspiel noch schnell die Gretchenfrage, bevor das Licht ausgeht und die richtig zur Sache kommen.
Ich bin fassungslos. Der Regisseur hatte es echt versaut.
Dann geht es so weiter:
Das Licht geht aus.
Licht geht an: Gretchen sitzt nackt mit Faust (ebenfalls nackt) auf der Bühne.
Licht geht aus.
Licht geht wieder an: Gretchen sitzt nackt mit Mephisto (auch nackt) auf der Bühne.
Licht geht wieder aus.
Licht geht an: Faust und Mephisto sitzen zusammen nackt auf der Bühne.
Ich kann mich gar nicht erinnern, dass die in Faust eine Orgie gefeiert haben …
Das Licht ging wieder aus.
Mitschülerin: „Susi-q?“
„Ja?“
„Ich hab Angst, dass das Licht wieder an geht!!“
*lach* „Ich auch!!“
Eine Woche später erzählte ich meiner Tante von dem Theaterbesuch.
Sie versteht es auch nicht. Aber sie erzählt mir von einem ähnlich miesen Theaterbesuch ihrer Kollegin.
Diese war mit ihrer Klasse bei einer Vorführung (das Stück hab ich leider vergessen, sorry), wo sie auf einen fremden Deutschlehrer mit seiner Klasse traf.
Schon nach kurzer Zeit stellte SIE fest, dass das Stück einfach grauenvoll war. Kompletter Schwachsinn. Ihre Klasse blieb aber brav auf ihren Plätzen und wartete sehnsuchtsvoll auf das Ende, während die Schüler SEINER Klasse nach und nach das Theater verließen. Sie saß auf ihrem Platz und dachte die ganze Zeit „So ein Schwachsinn…“. Nach dem Stück unterhielt sie sich mit dem fremden Deutschlehrer. Er sagte, sie hätte den Verstand einer knieenden Ameise, weil sie das Stück nicht verstanden hätte…ich vermute, es war eher ein kurzes Gespräch. Aber die Beleidigung finde ich doch sehr kreativ. Auf so was muss man erstmal kommen. ;-)
Unser zweiter begleitender Lehrer mochte das Stück genauso sehr wie wir.
Meine Deutschlehrerin fande das Stück dagegen toll und meinte, wir sollen doch den Regisseur mal eine Mail schreiben und ihn fragen, was er sich denn alles dabei gedacht hat und was er damit ausdrücken wollte….na ganz bestimmt!
Es gibt Dinge, die kann man einfach nicht schön reden.
Und, lieber teacher, welche Erfahrungen hast du mit Theatervorstellungen gemacht?
Es darf sich natürlich jeder Leser dazu äußern. =)
Welche Stücke sind euer Favouriten? Was sollte ich mir mal ansehen?
Mir fällt gerade ein, ich habe noch ein Lieblingsstück.
STOMP…habe ich 2007 in London gesehen…kennt das jemand?
Susi-q - 30. Jan, 21:52
Den meisten Jugendlichen kann man noch so viel über Datenschutz erzählen - sie nehmen es nicht ernst.
Da hilft nur eine Schocktherapie.
Meine Tante: „Meine Schüler sind den halben Tag im Internet in irgendwelchen sozialen Netzwerken! Ich frage mich, was die dort die ganze Zeit machen.“
Ich: „Schau doch mal nach.“
Sie: „Geht ja nicht, ich bin da nicht angemeldet.“
Ich: „Aber ich.“
Sie könnte ohne Probleme über meinen Account mal nachsehen.
Für einen Moment überlegte sie, dann konnte sie ihre Neugier nicht mehr zurückhalten.
Ich loggte mich ein und stellte meine Einstellungen so um, dass ich für andere „unsichtbar“ bin und mich ihre Schüler nicht identifizieren können. Sehr praktisch.
Meine Tante suchte ihre Schule und stellte überrascht fest, dass mehr als die Hälfte der Schüler angemeldet war. Sie stöberte in dem ein oder anderen Profil ihrer Schützlinge. Es ist unglaublich, was man da alles erfährt.
Ein Schüler schrieb seinem Kumpel ins Gästebuch, dass er sich versehentlich eine Axt ins Bein gehauen hat. Hat sich sehr blutig angehört (bzw. gelesen).
Meine Tante kühl: „Da wird er wohl morgen nicht zur Schule kommen…“
Montag morgen tritt sie vor ihre Schüler und erteilt ihnen eine Lektion fürs Leben.
Sie erzählt, dass sie auf ihren Profilen war, ihre Fotos gesehen hat, im Klassenforum war und auch Gästebucheinträge gelesen hat.
„Das dürfen Sie gar nicht!!!“, protestierten ihre Schüler.
„Klar darf ich das, das ist ein soziales Netzwerk, da darf jeder rein. Es ist öffentlich und für jeden frei zugänglich.“
In den Kleinen ist fast eine Welt zusammengebrochen.
Erst dann ist ihnen klar geworden wie öffentlich es ist. Wie viel sie von sich preisgeben. Die meisten unterschätzen das.
So wie Kevin. Er fühlte sich so sicher, dass er illegal Bilder seiner Lehrer hochgeladen hatte (die während des Unterrichts entstanden sind). Fataler Fehler.
Jetzt haben sie ihre Lektion gelernt und überlegen, was sie im Internet veröffentlichen.
Diese sozialen Netzwerke sind wie die Stasi. Nur freiwillig.
Susi-q - 28. Jan, 17:44
Tom erzählte uns zu Beginn des Jahres von seinen Weihnachtsferien. Er war Ski laufen und traf dabei auf unsere Lateinlehrerin.
„Hallo Frau Lange!“
Sie dreht sich erschrocken um.
„Nimm mal deine Brille ab.“ – „Ach, Hallo Tom!“, sagt sie fröhlich und schlägt ihm freundschaftlich mit der Faust gegen seine rechte Schulter.
„Das hat voll wehgetan!“, erzählt er uns in Englisch.
Unsere Englischlehrerin kriegt sich kaum noch ein vor Lachen. Aber sie erklärt uns Frau Langes Reaktion: „In der Schule darf sie das nicht. – Sie hat nur ihre Chance genutzt!“
Logisch. =)
Am nächsten Tag hat sich seine Version der Geschichte auch bis zu ihr herumgesprochen. In der Pause kommt sie aufgebracht zu uns ins Zimmer. „Tom, wenn du noch mal solche Lügen erzählst, dann hau ich dich, aber richtig!!“
„Aber das hat wirklich weh getan, Frau Lange!“
„Ich wusste gar nicht, dass du so sensibel bist! Du hattest ja auch noch eine dicke Jacke an…also Mädels, ihr habt’s gehört, ihr müsst Tom immer mit Samthandschuhen anfassen!“
In der nächsten Lateinstunde…
„Tom, du kommst zu spät!! Aber du hast ja noch was gut bei mir…Ich fasse dich nie wieder an… oder ich breche dir den Arm….
Tim, du bist auch zu spät, für dich gibt’s keine Entschuldigung! Du bekommst haue!“
Tim stellt sich provokant vor ihr hin: „Na los!“
Frau Lange sieht ihn scharf an: „Los, setz dich hin! Also bitte! Ich haue dich erst, wenn du nicht damit rechnest!!“
Ich wische mir die Lachtränen aus den Augen.
Ich mag diese Situationskomik. Es ist wirklich total witzig.
Und unterhaltsamer als jede Doku-Soap im Fernsehen.
In der Schule wird’s einfach nie langweilig. :-)
Susi-q - 21. Jan, 20:03
Lehrer:
„Sie machen zu wenig! Sie müssen mehr lernen!“
„Sie machen nie ihre Hausaufgaben!“
„Sie hören nie zu!“
„Sie sind so dumm, ich weiß gar nicht was ich mit Ihnen anfangen soll.“ (Das wurde wirklich SO von meiner Französischlehrerin zur Klasse gesagt!!!)
Solche Sätze bekomme ich täglich zu hören. Zweifellos ist da etwas dran.
Aber alles hat zwei Seiten.
2 Wochen vor Weihnachten war Isabel krank. Sie ist sehr intelligent und vieles fliegt ihr einfach so zu. Sie ist vom Typ her sehr klein und dünn. (Und wiegt nur 45kg.) Kurz vor Weihnachten kam sie wieder zur Schule und wir fragten sie, wie es ihr geht. Sie meinte sie hat stressbedingt 2 Kilo abgenommen, was man zwar nicht sieht, aber als ihre Ärztin ihre Blutwerte gesehen hat, war sie total geschockt. Sie behandelt viele Studenten und Abiturienten, aber so was hat sie auch noch nie gesehen. Isabel bekam dann eine Infusion und mehrere Medikamente und lag ziemlich zugedröhnt 1 Stunde beim Arzt. (Soweit ich weiß)
Auf jeden Fall sollte sie sich schonen und Stress vermeiden.
5 Minuten bevor Isabel zur Schule kam, war unsere Mathelehrerin im Zimmer und sagte, sobald Isabel da ist, soll sie sich sofort bei ihr melden, Mathe nachschreiben und die Nachschreibe-Termine für die anderen Tests festlegen. Ca. 45 Minuten später betritt sie mit knallrotem Kopf gestresst und genervt den Unterricht…
Julian ist seit dieser Woche krank. Das sieht ihm nicht ähnlich, er ist eigentlich immer da.
Vom Arzt aus schreibt er eine sms an eine Mitschülerin, die ihn bei den Lehrern entschuldigt. Er hat Herzrhythmusstörungen und muss ein EKG machen. Er hat schon seit längerem Probleme, vor allem abends hat er Herzrasen - habe ich gestern erfahren.
Damit ist er kein Einzelfall.
Anna hat ebenfalls abends oft Herzrasen.
Ich wusste das nicht und bin geschockt.
„Sind das die einzigen Beschwerden die du hast?“
Sie: „Ah…lass mal lieber nicht darüber reden…“,sagt sie und lächelt gequält. Alles klar.
Angel hatte dieselben Probleme vor einem halben Jahr. Ihr Herz ist soweit gesund, aber wahrscheinlich stressbedingt hat sie eben Rhythmusstörungen. Zur Zeit geht’s ihr – Gott sei Dank – soweit gut.
Die anderen Schüler haben keine Probleme mit ihrem Herzen, aber dafür Schlafstörungen, Essstörungen, Verdauungsprobleme, Haarausfall, chronische Erkältungen, Nervenzusammenbrüche … - das Übliche eben.
Zu hause bleiben und erholen geht leider auch nicht. Man verliert sofort den Anschluss zum Unterrichtsstoff und braucht die dreifache Zeit um alles nachzuholen, was man verpasst hat. Das kann sich kein Schüler leisten. Abgesehen davon, hat man danach noch mehr Stress als vorher.
Es ist merkwürdig, ich sehe diese Menschen jeden Tag und jeder trägt seine Maske. Ich merke nicht, wie schlecht es manchen geht – weil sie es bewusst nicht zeigen. Wen interessiert das schon? Und ändern würde es auch nichts. Auerdem ist jeder schon genug mit sich selbst beschäftigt.
Und in den Ferien?
Da haben wir kein Stress, sind ausgeglichen und entspannt. Und vor allem gesund.
Noch ein halbes Jahr müssen wir damit leben, dann heißt es:
Nie mehr Schule.
Zum Glück.
Susi-q - 11. Jan, 19:19
Hallo Susi-q!
Ich freue mich auf dieses Abenteuer.
Ich freue mich, dass Du dich traust, mit einem "anonymen teacher" öffentlich Briefe auszutauschen.
Ich bin gespannt, was daraus wird.
Ich bin gespannt, was wir uns zu erzählen haben.
Und ich bin auf die Kommentare gespannt.
Ich verpreche dir, dass ich hier ehrlich antworten werde. Und unverblümt fragen - Dinge, die ich im direkten Kontakt mit meinen SchülerInnen nicht ergründen kann.
Erste Frage: "Redest Du mit deinen LehrerInnen ganz offen ... oder geht das gar nicht?"
glg teach