Ja, das Phänomen hab ich auch beobachtet. Manche unserer Schüler sind nicht in der Lage eigenständig zu denken und dann ist es bei schlechten Noten, die ja davon kommen, dass sie nicht denken, einfacher zu sagen, dass die bösen Lehrer Schuld sind und zuwenig coatchen.
.
In dem Zusammenhang muss ich noch etwas zu unserem Geschichtslehrer Herr Engels sagen. =)
In der Hinsicht dreht sich nämlich das Blatt. Der unterrichtet einen Grundkurs mit Leistungskursniveau und wundert sich dann, wenn die Klausur einen Durchschnitt von 2,8 Notenpunkten hat. Und er geht auch keine Kompromisse mit uns Schülern ein. Wir geben Ideenen und WInks, was er besser machen könnte und was trotzdem das Niveau beibehält, doch das sieht er nicht ein. Problematisch! Vorallem, weil es den NC drückt.
.
Und nun noch zu unseren lieben Freund den Taschenrechner, welcher liebevoll "CAS" genannt wird. Ich HASSE ihn!!!!
Technik ist sowieso absolut nicht meine Stärke und Mathe ist für mich ein Problemfach, da ich da eine meiner Dreien hab (die andere Drei in Geschichte *seufz*). Und dann Matheüberforderte Schüler noch mit Technik zu hemmen, ist ziemlich heftig. Aber ich HASSE ihn auch deswegen, weil es ist, wie du sagst, Susi-q. WIr werden dazu gezwungenalles einzuspeichern. Daraus folgt, dass er langsamer arbeitet. Daraus folgt, dass wir in Zeitnot geraten. Daraus folgt Panik und Kopfblockade. Muss ich weiter machen? Die Bildungsleute denken:" Wow, wir bieten den Schülern die neueste Technik und erleichtern für die das Abitur." Aber ganz im Gegenteil. Wir werden abhängig von dem Ding. Entweder das eine Extrem, wie ich, das man damit nicht umgehen kann und soviel wie möglich im Kopf macht. Oder die, die es können und dann Rechnungen wie 3 x 11 eingeben und total verwundert sind, dass es 33 ergibt.
Susi-q - 20. Mär, 11:14
Ich musste in dem Moment auch an Kant denken... aber kann es sein, dass wir generell zu wenig eigenständig denken (müssen)? Dass wir viel zu oft gesagt bekommen, was wir machen sollen?
Sowieso. Am schlimmsten finde ich, wenn wir 15 Unterrichtsstunden lang beispielswiese Berechnungen machen und dann 2 Minuten vor dem Test fällt den Anderen ein, dass das "keiner" verstanden hat und wir noch mal eine Stunde Wiederholung machen müssen... und der Lehrer das ja niieee richtig erklärt hat... -.-
Was unseren Geschichtslehrer angeht:
Ich finde seinen Unterricht, wie er im Moment ist, ganz gut.
Was mich aber auch stört, sind die Tests mit Leistungskurs Niveau. Aber andererseits gibt es auch immer Schüler mit 12 oder 13 NP. Trotzdem spricht der Durchschnitt für sich!
Jeder neue Jahrgang hat seine Probleme mit ihm, das ist normal. Aber Herr Engels ist der einzige Geschichtslehrer, den wir haben und wir bekommen auch keinen anderen. Wir müssen versuchen mit ihm klar zu kommen, ob wir wollen oder nicht. Mittlerweile nehme ich das relativ gelassen. Es ist schade, dass es bei allen den Durchschnitt so drückt, aber wir können es eh nicht ändern.
Ich bin wirklich froh, wenn ich das Teil nicht mehr benutzen muss.
Eigentlich soll der TR ja nur ein Hilfsmittel sein, aber die meisten ersetzen damit wohl ihr Gehirn. Ich hätte lieber einen ganz einfachen TR, ohne 15 verschiedene Programme und 20000 unterschiedliche Einstellungen.
Ich finde es schlimm, dass man zur Abiturprüfung (und den Klausuren) zum Spicken gezwungen wird!
Angel (Gast) - 20. Mär, 11:54
Alle guten Dinge sind ja drei! Also: Ich hasse useren Taschenrechner ebenfalls! Da ich nun oft genug mit Susi-q darüber diskutiert habe, mache ich es kurz! Ich bin genau derselben Meinung.
Ich besitze mein Gehirn um zu denken und nicht um meine gesamte Prüfung abzuschreiben!
Einfach schwachsinnig!
Zu Herr Engels kann ich nur sagen, dass ich ihn genial finde!
Als Mensch, sowie als Lehrer! Die Arbeiten finde ich nicht ganz so schlimm, aber das liegt größtenteils daran, dass ich auch relativ gut bin!
Irgendwie freue ich mich schon fast auf die Prüfung.
.
In dem Zusammenhang muss ich noch etwas zu unserem Geschichtslehrer Herr Engels sagen. =)
In der Hinsicht dreht sich nämlich das Blatt. Der unterrichtet einen Grundkurs mit Leistungskursniveau und wundert sich dann, wenn die Klausur einen Durchschnitt von 2,8 Notenpunkten hat. Und er geht auch keine Kompromisse mit uns Schülern ein. Wir geben Ideenen und WInks, was er besser machen könnte und was trotzdem das Niveau beibehält, doch das sieht er nicht ein. Problematisch! Vorallem, weil es den NC drückt.
.
Und nun noch zu unseren lieben Freund den Taschenrechner, welcher liebevoll "CAS" genannt wird. Ich HASSE ihn!!!!
Technik ist sowieso absolut nicht meine Stärke und Mathe ist für mich ein Problemfach, da ich da eine meiner Dreien hab (die andere Drei in Geschichte *seufz*). Und dann Matheüberforderte Schüler noch mit Technik zu hemmen, ist ziemlich heftig. Aber ich HASSE ihn auch deswegen, weil es ist, wie du sagst, Susi-q. WIr werden dazu gezwungenalles einzuspeichern. Daraus folgt, dass er langsamer arbeitet. Daraus folgt, dass wir in Zeitnot geraten. Daraus folgt Panik und Kopfblockade. Muss ich weiter machen? Die Bildungsleute denken:" Wow, wir bieten den Schülern die neueste Technik und erleichtern für die das Abitur." Aber ganz im Gegenteil. Wir werden abhängig von dem Ding. Entweder das eine Extrem, wie ich, das man damit nicht umgehen kann und soviel wie möglich im Kopf macht. Oder die, die es können und dann Rechnungen wie 3 x 11 eingeben und total verwundert sind, dass es 33 ergibt.
Sowieso. Am schlimmsten finde ich, wenn wir 15 Unterrichtsstunden lang beispielswiese Berechnungen machen und dann 2 Minuten vor dem Test fällt den Anderen ein, dass das "keiner" verstanden hat und wir noch mal eine Stunde Wiederholung machen müssen... und der Lehrer das ja niieee richtig erklärt hat... -.-
Was unseren Geschichtslehrer angeht:
Ich finde seinen Unterricht, wie er im Moment ist, ganz gut.
Was mich aber auch stört, sind die Tests mit Leistungskurs Niveau. Aber andererseits gibt es auch immer Schüler mit 12 oder 13 NP. Trotzdem spricht der Durchschnitt für sich!
Jeder neue Jahrgang hat seine Probleme mit ihm, das ist normal. Aber Herr Engels ist der einzige Geschichtslehrer, den wir haben und wir bekommen auch keinen anderen. Wir müssen versuchen mit ihm klar zu kommen, ob wir wollen oder nicht. Mittlerweile nehme ich das relativ gelassen. Es ist schade, dass es bei allen den Durchschnitt so drückt, aber wir können es eh nicht ändern.
Ich bin wirklich froh, wenn ich das Teil nicht mehr benutzen muss.
Eigentlich soll der TR ja nur ein Hilfsmittel sein, aber die meisten ersetzen damit wohl ihr Gehirn. Ich hätte lieber einen ganz einfachen TR, ohne 15 verschiedene Programme und 20000 unterschiedliche Einstellungen.
Ich finde es schlimm, dass man zur Abiturprüfung (und den Klausuren) zum Spicken gezwungen wird!
Ich besitze mein Gehirn um zu denken und nicht um meine gesamte Prüfung abzuschreiben!
Einfach schwachsinnig!
Zu Herr Engels kann ich nur sagen, dass ich ihn genial finde!
Als Mensch, sowie als Lehrer! Die Arbeiten finde ich nicht ganz so schlimm, aber das liegt größtenteils daran, dass ich auch relativ gut bin!
Irgendwie freue ich mich schon fast auf die Prüfung.