teacher - 7. Jan, 12:03

Ich mag das, wenn du dir Zeit nimmst und lange Antworten schreibst. Dann sehe ich, dass es dir wirklich was wert ist, dass du überlegst und versuchst, dich mitzuteilen. Und meistens sehe ich die Dinge so realistisch wie du, daher kann ich gut mitlesen - es kommen viele meiner eigenen Beobachtungen zu Tage.

Zu deinen Fragen:
Es ist erschreckend, was alles im Lehrerzimmer getratscht wird. Zu 90 % geht es über SchülerInnen: Was sie so alles nicht können und was sie so alles anstellen. Da wird dann in 5 min. Pause der ganze Frust einer Stunde hinausgeschrien.
Du musst dich nicht zurückhalten, weil die meisten Lehrer sinnvolle Kritik wegstecken ... und es sogar als kritische Mitarbeit sehen. Aber Vorsicht: Es gibt natürlich Leute, die gar keine Kritik verstehen. Diese Kollegen musst du erkennen, da musst du dich zurücknehmen (das ist auch im normalen Leben so.)
P.S.: Frech kann auch sehr lustig sein. Das lasse ich - besonders bei guten SchülerInnen - zu, das lockert alle auf.
Bleiben noch 10 %: Da wird dann über alles Mögliche geredet, über die eigene Familie, das Wochenende oder einfach belangsloser Schwachsinn wie in einem Büro. Manchnmal "rennt auch der Schmäh", d.h. wir lachen über irgendwelche Dinge, die nicht immer jugendfrei oder politisch korrekt sind. Deswegen passen wir auch gut auf, dass keine SchülerInnen ins Lehrerzimmer kommen :-))

Warum ich Lehrer geworden bin?
Ehrlich gesagt, weil ich an 1 Fach sehr interessiert war und nicht gewusst hätte, wie ich das sonst in der Wirtschaft brauchen könnte (z.B. Biologie oder Geschichte). Ich habe damals nicht daran gedacht, dass ich ständig mit uninteressierten und widerwilligen SchülerInnen zu tun haben werde - weil ich dachte, dass alle wie ich interessiert sein müssten. Denkste. Gott sei Dank habe ich im Gymnasium viele SchülerInnen, die gut mit mir arbeiten können, da kann ich dann die restlichen 10-20% verkraften. In einer Hauptschule würde ich verzweifeln.
Es war nicht mein Kindheitstraum - da wollte ich Zuckerbäcker oder Schriftsteller werden - aber zwei Jahre vor dem Abitur habe ich schon gewusst, was ich studieren wollte - das habe ich dann auch durchgezogen.

Wie schauts aus, kannst Du mal versuchen, einen eigenen Artikel zu schreiben? Über ein Thema, das dir sehr am Herzen liegt. Magst du z.B. selbst einmal LehrerIn werden?

_murmel_ - 15. Jan, 00:38

Hallo Ihr Zwei!

Sehr spannend, hier mit zu lesen. Freu mich auf die Fortsetzungen.

Zum Thema "Gespräche im Lehrerzimmer" habe ich bei uns einen ganz anderen Eindruck. Nur wenige Zeit, vielleicht 20% wird über konkrete SchülerInnen gesprochen. Ein sehr großen Teil der Pausen geht es um Organisatorisches, Unterrichtsplanung, Absprachen, aber auch um Privates, um Dinge um die Schule herum, die uns betreffen (Brufsschule) und vieles Andere.
Aber auch das ist sehr abhängig von den Personen, die grade aufeinander treffen.

Viele Grüße,
murmel

http://murmelmurmel.wordpress.com/
Susi-q - 15. Jan, 15:57

@ murmel
Leuchtet mir ein.
Danke für dein Kommentar. =)

Name

Url

Meine Eingaben merken?

Titel:

Text:


JCaptcha - du musst dieses Bild lesen können, um das Formular abschicken zu können
Neues Bild

 

Aktuelle Beiträge

Umzug
Dieser Blog – 1 Schülerin + 1 Lehrer = 1 Blog – passt...
Susi-q - 27. Feb, 21:01
Ohne Worte
Herr Schussel: „Schreiben Sie mir ruhig, ich antworte...
Susi-q - 26. Feb, 18:11
Age and Language Learning
In unserem Kurs „First Language Acquisition“ haben...
Susi-q - 25. Feb, 20:49
Mehr oder weniger Erfreuliches
Endlich sind die Klausurergebnisse da! Physikalische...
Susi-q - 23. Feb, 12:34
Nicht mein Tag
An manchen Tagen geht einfach alles schief. Zuerst...
Susi-q - 15. Feb, 18:40

Zufallsbild

DSC007151

User Status

Du bist nicht angemeldet.

Suche

 

Status

Online seit 5238 Tagen
Zuletzt aktualisiert: 8. Mär, 11:17

Credits

Web Counter-Modul


Profil
Abmelden
Weblog abonnieren