Teamteaching
Kann super funktionieren. Muss es aber nicht.
Versucht wird es bei uns in Erziehungswissenschaft. Da haben wir zwei Professoren: Frau Unfähig und Herr Müller.
Frau Unfähig ist für die Prüfung verantwortlich und sagt, die letzte Vorlesung ist super wichtig für die Klausur, also sollen alle hingehen. Letzte Woche fand die letzte Vorlesung statt.
16.15 Uhr, die Studenten sind da, der Professor fehlt.
16.30 Uhr: der Professor erscheint. Er beginnt die Vorlesung mit den Worten: „Ich habe seit 3 Wochen nicht mehr mit Frau Unfähig gesprochen, also weiß ich jetzt gar nicht, was ich mit Ihnen machen soll.“
Student: „Wir könnten die Probeklausur besprechen, die im Internet ist.“
Herr Müller: „Es gibt KEINE Probeklausur!“
Herr Müller hat sich zudem geweigert mit uns etwas Stoffliches zu besprechen, die Powerpoint ist im Internet, wir können sie uns selbst durchlesen, aber dazu wird es keine Fragen in der Klausur geben. Was kam in der Klausur dran? Fragen zu dem Stoff, den wir nicht besprochen haben. Soviel zum Teamteaching.
Nach 30 Minuten sinnlose Diskussion erklärte Herr Meier die Bewertung der Klausur. Prof: „Es kann sein, dass Sie die Klausur mit 50% bestehen. Es kann aber auch sein, dass es Fragen in der Klausur gibt, die niemand richtig beantwortet, in dem Fall nehmen wir diese Frage aus der Wertung raus. Oder es kann sein, dass nur die Frauen eine Frage richtig beantworten. Das wäre ja unfair gegenüber den Männern. Auch dann nehmen wir diese Frage aus der Wertung. Oder falls sich alle Studenten mit der Klausur schwertun und nur 40% erreichen, werden wir den Schnitt senken.“
Kommilitonin: „Kann man eigentlich überhaupt noch durch die Klausur fallen?“
Anscheinend nicht.
Manchmal komme ich mir etwas verarscht vor. Irgendwann wurde mir die „Vorlesung“ zu dumm und ich bin nach Hause gegangen.
In der Klausur sitzen wir alle nebeneinander (aus Platzmangel) und können problemlos spicken. Und wenn ich in einer Klausur sitze an, einer deutschen Universität und einfachste Multiple Choice Aufgaben habe und zur Beantwortung Kreise ausmalen muss, dann kommt mir das Alles wie ein schlechter Scherz vor. Die Klausur wird übrigens von Computern ausgewertet.
Zum Thema TEAM (=Toll Ein Anderer Machts): Die Klausur bestand zu mind. 95% aus den Fragen, die Studenten eingereicht haben. Die gleichen Fragen wurden natürlich in Facebook ausgetauscht.
In der Klausur waren sogar noch die original Rechtschreibfehler drin und das x, das hinter der richtigen Antwort stand.
Geht’s noch? Wie soll ich bitte Erziehungswissenschaft ernst nehmen?
In Chemie und Englisch sieht die Sache wieder ganz anders aus.
Zum Glück! Aber Erziehungswissenschaft ist ein schlechter Witz. -.-
Versucht wird es bei uns in Erziehungswissenschaft. Da haben wir zwei Professoren: Frau Unfähig und Herr Müller.
Frau Unfähig ist für die Prüfung verantwortlich und sagt, die letzte Vorlesung ist super wichtig für die Klausur, also sollen alle hingehen. Letzte Woche fand die letzte Vorlesung statt.
16.15 Uhr, die Studenten sind da, der Professor fehlt.
16.30 Uhr: der Professor erscheint. Er beginnt die Vorlesung mit den Worten: „Ich habe seit 3 Wochen nicht mehr mit Frau Unfähig gesprochen, also weiß ich jetzt gar nicht, was ich mit Ihnen machen soll.“
Student: „Wir könnten die Probeklausur besprechen, die im Internet ist.“
Herr Müller: „Es gibt KEINE Probeklausur!“
Herr Müller hat sich zudem geweigert mit uns etwas Stoffliches zu besprechen, die Powerpoint ist im Internet, wir können sie uns selbst durchlesen, aber dazu wird es keine Fragen in der Klausur geben. Was kam in der Klausur dran? Fragen zu dem Stoff, den wir nicht besprochen haben. Soviel zum Teamteaching.
Nach 30 Minuten sinnlose Diskussion erklärte Herr Meier die Bewertung der Klausur. Prof: „Es kann sein, dass Sie die Klausur mit 50% bestehen. Es kann aber auch sein, dass es Fragen in der Klausur gibt, die niemand richtig beantwortet, in dem Fall nehmen wir diese Frage aus der Wertung raus. Oder es kann sein, dass nur die Frauen eine Frage richtig beantworten. Das wäre ja unfair gegenüber den Männern. Auch dann nehmen wir diese Frage aus der Wertung. Oder falls sich alle Studenten mit der Klausur schwertun und nur 40% erreichen, werden wir den Schnitt senken.“
Kommilitonin: „Kann man eigentlich überhaupt noch durch die Klausur fallen?“
Anscheinend nicht.
Manchmal komme ich mir etwas verarscht vor. Irgendwann wurde mir die „Vorlesung“ zu dumm und ich bin nach Hause gegangen.
In der Klausur sitzen wir alle nebeneinander (aus Platzmangel) und können problemlos spicken. Und wenn ich in einer Klausur sitze an, einer deutschen Universität und einfachste Multiple Choice Aufgaben habe und zur Beantwortung Kreise ausmalen muss, dann kommt mir das Alles wie ein schlechter Scherz vor. Die Klausur wird übrigens von Computern ausgewertet.
Zum Thema TEAM (=Toll Ein Anderer Machts): Die Klausur bestand zu mind. 95% aus den Fragen, die Studenten eingereicht haben. Die gleichen Fragen wurden natürlich in Facebook ausgetauscht.
In der Klausur waren sogar noch die original Rechtschreibfehler drin und das x, das hinter der richtigen Antwort stand.
Geht’s noch? Wie soll ich bitte Erziehungswissenschaft ernst nehmen?
In Chemie und Englisch sieht die Sache wieder ganz anders aus.
Zum Glück! Aber Erziehungswissenschaft ist ein schlechter Witz. -.-
Susi-q - 18. Jul, 23:09